Start Klima
Klima
«Es gibt keine Verbote oder neue Steuern»
Das Klimaschutz-Gesetz, worüber wir am 18. Juni abstimmen werden, setzt klare Klimaziele. Es schützt, was uns wichtig ist. Denn nichts tun, verschlimmert die Klimaschäden. Matthias Samuel Jauslin, Aargauer FDP-Nationalrat und Präsident der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS, gibt einen Überblick über den Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative. Er setzt auf die Förderung von Innovationen sowie den Ersatz von Heizungen und Gebäudesanierungen.
Der Beitrag der Schweiz zur Erderwärmung? Praktisch null
Die Schweiz hat seit der Industrialisierung weniger als zwei Tausendstel Grad zur globalen Erwärmung beigetragen. Diese Tatsache steht in unverhältnismässigem Kontrast zu den teuren und teils kontraproduktiven Massnahmen des Klimaschutzgesetzes.
Klimaschutz oder Gefährdung der Energiesicherheit?
Am 18. Juni stimmen wir über das Klimaschutzgesetz ab. Die SVP hat gegen das «Stromfresser-Gesetz», wie sie es nennt, erfolgreich das Referendum ergriffen. Die «Umwelt Zeitung» hat zwei prominente Vertreter der beiden Lager zu einer Stellungnahme eingeladen.
Warum die Klima-Untergangspropheten irren
Glaubt man Greta Thunberg und anderen Schwarzmalern, steht die Welt kurz vor dem Untergang. Doch die Untergangs-Propheten irren. Die freien, marktwirtschaftlichen und wohlhabenden westlichen Gesellschaften bringen den Umweltschutz voran.
Chancen brauchen Freiraum
Immer wieder wird die Nachhaltigkeit auf Umweltschutz reduziert. Manchmal wird darunter sogar nur der Klimaschutz verstanden. Das ist ein grober Irrtum. Nachhaltigkeit geht nämlich viel weiter.
Schutz und Nutzen verbinden
Das Bundesamt für Umwelt BAFU definiert Biodiversität. Sie «umfasst die verschiedenen Lebensformen (Arten von Tieren, Pflanzen, Pilzen, Bakterien), die unterschiedlichen Lebensräumea, in denen Arten leben (Ökosysteme wie der Wald oder Gewässer), sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten (z.B. Unterarten, Sorten und Rassen).»
Schweiz steht international gut da
Der internationale Vergleich zeigt: Die Schweiz schneidet bei den meisten Umweltindikatoren gut oder sogar sehr gut ab. Das gilt aber nicht ausnahmslos.
«Kreislaufwirtschaft beginnt im Kopf»
Der Aarauer Andreas Röthlisberger ist ein Pionier des Recylings in der Schweiz und darüber hinaus. Im Interview mit der «Umwelt Zeitung» erklärt er, was eine echte Kreislaufwirtschaft ausmacht und warum sie mindestens so wichtig ist wie der Klimaschutz.
Umwelt-Effizienz: stetige Verbesserung
Umweltschutz ist keine Frage des ja oder nein. Er ist eine kontinuierliche Anstrengung. Deshalb ist er nur im Zeitverlauf zu beurteilen: Wie effizient ist die Schweiz im Umgang mit der Umwelt?
Verstärkte Nutzung von Windkraft
Die Klimastiftung Schweiz spricht 1,1 Millionen Franken für KMU, die mit innovativen Projekten den Klimaschutz stärken. Die Fördergelder fliessen unter anderem in neuartige Technologien zur verstärkten Nutzung von Windkraft in der Schweiz.