Start Energie

Energie

«Es gibt keine Verbote oder neue Steuern»

Das Klimaschutz-Gesetz, worüber wir am 18. Juni abstimmen werden, setzt klare Klimaziele. Es schützt, was uns wichtig ist. Denn nichts tun, verschlimmert die Klimaschäden. Matthias Samuel Jauslin, Aargauer FDP-Nationalrat und Präsident der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS, gibt einen Überblick über den Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative. Er setzt auf die Förderung von Innovationen sowie den Ersatz von Heizungen und Gebäudesanierungen.

Welt ohne Kunststoff – nicht möglich

Die Branche ist in einem dynamischen Umfeld äusserst innovativ unterwegs. Ein grosses Thema ist die Kreislaufwirtschaft, wo Kunststoff sich immer wieder als idealer Werkstoff, der recycelt werden kann, beweist. Herausforderungen sind Überregulierungen durch den EU-Einfluss, eine zuverlässige Energieversorgung sowie der Fachkräftemangel. 

Duschen mit mehr Effizienz

Dass es auch anders geht, beweist die bestechend einfache Wärmerückgewinnungs-Technologie des Bieler KMU Joulia: Anstelle die wertvolle Wärme des Duschwassers in den Abfluss zu spülen, gewinnt Joulias Duschrinne diese Energie zurück und sorgt auf einfache Weise für einen nachhaltigen Duschgenuss bei vollem Komfort.

Strommangellage: Luftschlösser und Wolkenschieberei

Sollte es zu einer Strommangellage kommen, darf die Wäsche nicht über 40 Grad gewaschen werden. Man darf nicht streamen, aber TV ist erlaubt. Man sitzt zu Hause bei 19 Grad, aber im Hotel bei 20. Das Telefon, auch die Handys, werden abgestellt. Und diese Regeln sind nur der Beginn.

Markt ja – aber mit Wettbewerb

Immer wieder gibt es Diskussionen über den «freien Strommarkt» – auch in Leserbriefen an diese Redaktion. Die NZZ titelte sogar «Ohne Liberalisierung des Strommarkts keine Energiewende.» Was oft vergessen wird: Damit ein Markt funktioniert, braucht er Wettbewerb.

Umwelt-Effizienz: stetige Verbesserung

Umweltschutz ist keine Frage des ja oder nein. Er ist eine kontinuierliche Anstrengung. Deshalb ist er nur im Zeitverlauf zu beurteilen: Wie effizient ist die Schweiz im Umgang mit der Umwelt?

Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen

Seit dem 7. November 2022 können im Rahmen der 14. Ausgabe der Wettbewerblichen Ausschreibungen Programm- und Projektgesuche eingereicht werden. Die insgesamt 70 Millionen Franken Fördermittel stehen wie bis anhin für unwirtschaftliche Stromsparmassnahmen zur Verfügung.

Im geheimen Zentrum des Kernkraftwerks Beznau

Die «Umwelt Zeitung» erhielt eine exklusive Führung durch das betriebserfahrenste Kernkraftwerk der Welt. Sichtbar werden die enormen Sicherheitsvorkehrungen. Das zeigt sich insbesondere im Notstandsgebäude, zu dem Gäste sonst keinen Zutritt haben. 

«Die Anzahl der Anfragen sind gestiegen»

Eine mögliche Strommangellage sowie Klima- und Energiekrisen hat die Bevölkerung bezüglich Energiethemen hellhörig gemacht und sensibilisiert. Dies spürt auch die energie­beratungAARGAU. Sie bekommt mehr...

«Nachhaltige Wärmelösung – auch für grosse Gebäude»

Herr Jauslin, Sie sind Unternehmer, Präsident der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (FWS) und Nationalrat. Wie bringen Sie diese und die anderen Aufgaben, die Sie auch...